Pflegegrad und Pflegeleistungen müssen Sie bei Ihrer Pflegeversicherung beantragen. Nutzen Sie dazu den unten stehenden kostenlosen formlosen Musterantrag.
Die Beantragung der Pflegeleistungen ist der erste Schritt zum Erhalt eines Pflegegrades (früher Pflegestufe). Wir erläutern Ihnen alles, was Sie rund um das Thema Pflegegrad-Antrag wissen sollten. Zudem stellen wir ein Muster für den Antrag auf Pflegeleistungen zum kostenlosen Download bereit.
Pflegegrade regeln seit der Pflegereform 2017 (Zweites Pflegestärkungsgesetz, kurz PSG II) die Höhe und den Umfang der zu erhaltenden Pflegeleistungen (z. B. Pflegegeld, Pflegesachleistungen, wohnraumverbessernde Maßnahmen). Um einen der fünf Pflegegrade (früher drei Pflegestufen) zu erhalten, stellen Sie einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse.
Nach der Antragstellung auf einen Pflegegrad wird der Medizinische Dienst der Krankenkassen (kurz MDK) eine Überprüfung durchführen, die dem Neuen Begutachtungsassessment (kurz NBA) folgt. Die Einstufung in einen Pflegegrad (früher Pflegestufe) wird anhand eines Punktesystems vorgenommen. Dabei soll die individuelle Pflegesituation erfasst werden. Folgende Aspekte spielen eine Rolle:
- • Ihre gesundheitlicher Zustand,
- • die Wohnsituation und
- • der individuelle pflegerische Aufwand.
Kostenfreie Erstberatung
Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Pflegeexperten
Pflegegrad-Antrag bei der Pflegeversicherung stellen
-
Der Antrag zum Pflegegrad ist unabhängig davon, welchen der fünf Pflegegrade (früher drei Pflegestufen) Sie anstreben.
-
Nahezu jede Pflegekasse (AOK, AOK Plus, Barmer, DAK, IKK, KKH, Techniker Krankenkasse (TK), VIACTIV, etc.) bietet ein eigenes Antragsformular an.
-
Das Formular für den Antrag auf einen Pflegegrad (früher Antrag auf Pflegestufe) wird Ihnen nach der Antragstellung postalisch zugestellt. Alternativ erhalten Sie einen Verweis zum Downloadcenter der jeweiligen Pflegeversicherung. Diese Dokumente sind oft kompliziert.
-
Es werden viele Daten gefordert, auf die Sie (noch) keinen Zugriff haben oder die Sie nicht kennen. Dadurch verzögert sich der Pflegegrad-Antrag (bislang Pflegestufen-Antrag) oftmals unnötig.
Welche Hilfe bieten wir von Dr. Weigl & Partner beim Pflegegrad-Antrag an?
-
Wir haben in Zusammenarbeit mit unseren Pflegeexperten ein vereinfachtes Formular als kostenloses PDF für die Antragstellung auf Pflegeleistungen der Pflegeversicherungen erstellt. Sie erhalten es als Download auf unserer Homepage. So können Sie Ihren Antrag auf einen Pflegegrad (früher Pflegestufe) schnellstmöglich mit unserem Musterformular stellen.
-
- Gerne beraten wir Sie auch beim Ausfüllen des Antrags auf Pflegeleistungen.
-
Wir stehen Ihnen mit unserem Team aus Pflegeexperten im gesamten Pflegegradprozess zur Seite.
-
Informieren Sie sich auf unserer Webseite oder kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.
-
Der Pflegegrad-Antrag (bis 2017 Pflegestufen-Antrag) ist sehr wichtig, nehmen Sie sich Zeit und gehen Sie sorgfältig vor.
-
Ein falsch ausgefüllter Pflegegrad-Antrag führt häufig zu einer Antragsabweisung durch die Krankenkassen.
-
Auch eine mangelnde oder schlechte Vorbereitung des Begutachtungstermins durch den MDK kann zu einem abgelehnten oder niedrigeren Pflegegrad (früher Pflegestufe) führen.
-
Wir stehen Ihnen gerne mit unserer Erfahrung und professionellem Know-how beim Antrag auf einen Pflegegrad zur Seite.
Was Sie sonst noch beim Pflegegrad-Antrag beachten sollten
-
Der Pflegegrad-Antrag (bis 2017 Pflegestufen-Antrag) ist sehr wichtig, nehmen Sie sich Zeit und gehen Sie sorgfältig vor.
-
Ein falsch ausgefüllter Pflegegrad-Antrag führt häufig zu einer Antragsabweisung durch die Krankenkassen.
-
Auch eine mangelnde oder schlechte Vorbereitung des Begutachtungstermins durch den MDK kann zu einem abgelehnten oder niedrigeren Pflegegrad (früher Pflegestufe) führen.
-
Wir stehen Ihnen gerne mit unserer Erfahrung und professionellem Know-how beim Antrag auf einen Pflegegrad zur Seite.
Hinweis
Falsch ausgefüllte Dokumente führen häufig zu einer Antragsabweisung durch die Krankenkassen. Ebenso kann schlechte oder mangelnde Vorbereitung bei der Überprüfung durch den MDK zu einem niedrigeren oder abgelehnten Pflegegrad führen. Wir stehen Ihnen gerne mit unserer Erfahrung und professionellen Hilfe bei.
Musterantrag auf Leistungen der Pflegekasse herunterladen
(=Muster für den Pflegegradantrag)
Hier erhalten Sie den kostenlosen Pflegegrad-Antrag als PDF für den Kontakt mit Ihrer Pflegekasse. Gerne sind wir Ihnen beim Ausfüllen des Formulars behilflich. Nutzen Sie unseren kostenlosen und einfachen E-Mail-Dienst, um die Formulare von Dr. Weigl & Partner zu erhalten.
Alternativ zum PDF können Sie Ihren Antrag online stellen:
Online Pflegegrad-Antrag
Stellen Sie Ihren ersten Pflegegradantrag und den Antrag auf Höherstufung in nur wenigen Klicks online
für Sie kostenfrei- Ihr Antrag geht direkt an die gewählte Pflegekasse
- Wir informieren Sie über die nächsten Schritte in Ihrem Antragsverfahren
- Der Service ist 100 % kostenfrei
Ausfüllen des Musterformulars für den Pflegegrad
Ihnen liegt das Antragsdokument Ihrer Pflegekasse oder das Formular von Dr. Weigl & Partner für den Pflegegrad (bis 2017 Pflegestufe) vor? Dann sind Sie nur noch ein paar Zeilen von einer erfolgreichen Pflegegradbeantragung entfernt.
Vereinfacht lässt sich der Pflegegrad-Musterantrag in sieben Abschnitte aufteilen:
-
1
Personalien
-
2
bevollmächtigte Person und Art der Pflege,
-
3
Betreuer oder bevollmächtigte Ansprechperson,
-
4
Kontodaten für den Erhalt der Pflegeleistungen,
-
5
kurze Zusammenfassung des momentanen Gesundheitszustandes,
-
6
Angaben zum Begutachtungstermin,
-
7
rechtliche Absicherung (Schweigepflichtentbindung und rechtliche Hinweise).
Diese Punkte werden im Folgenden kurz erläutert, damit Ihre Beantragung eines Pflegegrads und der entsprechenden Pflegeleistungen erfolgreich verläuft.
-
1
Personalien der pflegebedürftigen Person
Hier müssen die Adresse und die weiteren Personaldaten des Versicherungsnehmers/der Versicherungsnehmerin eingetragen werden. Es ist wichtig, dass es sich um den Pflegebedürftigen selbst und keine Vertrauensperson handelt.
-
2
Bevollmächtigte Person und Art der Pflege
Mit dem gesetzten Kreuz und dem Ausfüllen des nächsten Abschnitts definieren Sie, welche Art der Pflege Sie wünschen:
- • häusliche Pflege durch einen Angehörigen oder eine andere vertraute Privatperson,
- • ambulante Pflege durch einen Pflegedienst (auch Tages- und Nachtpflege) oder
- • stationäre Pflege durch ein Pflegeheim oder eine Behinderteneinrichtung.
Wichtig: Beachten Sie hierbei, dass Sie nur eine Option auswählen können. Sprechen Sie daher alle Entscheidungen vor Beantragung der Pflegeleistungen mit Ihren Angehörigen und Vertrauten ab.
-
3
Betreuer bzw. schriftlich bevollmächtigte Ansprechperson
Nachfolgend können Sie eine vertraute Person als Bevollmächtigten für sich bestimmen. Fügen Sie die Vollmacht unbedingt bei. Zudem können Sie die Kontaktdaten Ihres Hausarztes (für eventuelle Rückfragen der Krankenkasse) hinterlegen.
-
4
Konto für beantragte Pflegeleistungen
Je nach gewünschter Art der Pflege gehen die Gelder der Pflegeleistungen (Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Pflegehilfsmittel etc.) entweder auf Ihr Konto (Selbstversorgung, häusliche und stationäre Pflege) oder das Konto einer bevollmächtigten Vertrauensperson (häusliche und ambulante Pflege). Sprechen Sie diese Entscheidungen mit Ihren Pflegepersonen ab und fügen Sie alle nötigen Nachweisdokumente bei.
-
5
Gesundheitlich bedingte Einschränkungen der Selbstständigkeit
Nutzen Sie diesen Abschnitt, um dem Sachbearbeiter der Pflegekasse bereits einen kurzen Überblick zu Ihrer momentanen Pflegesituation zu geben. Dies kann dem MDK als erste Einschätzung dienen. Halten Sie für den Begutachtungstermin weitere ärztliche Befunde und Diagnosen bereit. Eventuell ist auch das Führen eines Pflegetagebuches sinnvoll, um den Pflegebedarf, der täglich anfällt, zu dokumentieren.
-
6
Frühestmöglicher Begutachtungstermin (mit anwesendem Pflegegutachter)
Wichtigster Punkt Ihres Antrags auf Pflegeleistungen ist der zu vereinbarende Begutachtungstermin mit dem MDK. Füllen Sie dafür das Wochentagsraster aus. So sieht der MDK, an welchen Tagen Sie nicht verfügbar sind. In einigen Fällen kann die Terminierung aber auch gegen Ihre Wünsche erfolgen.
-
7
Erklärung zum Antrag auf Pflegeleistungen und zur Entbindung von der Schweigepflicht nach §18 Abs. 4 des Elften Sozialgesetzbuches (SGB XI)
Zum Schluss stehen rechtliche Absicherungen (samt eidesstattlicher Erklärung) und Schweigepflichtentbindungen im Fokus. Entbindungen von der Schweigepflicht dienen der vereinfachten Kommunikation zwischen Krankenkassen und Ihrem pflegerischen Umfeld/Ärzten. Lesen Sie sämtliche Aspekte gewissenhaft durch und stellen Sie sicher, dass alle Angaben zur eigenen Person sowie Ihren Bevollmächtigten korrekt und aktuell sind.