Der Dr. Weigl Pflege-Ratgeber

Sie möchten Leistungen der Pflegekasse in Anspruch nehmen? Wir begleiten Sie mit unserer kostenfreien Beratung und unfangreichen Informationen in unseren Ratgeber, wie Sie Ihren gerechten Pflegegrad erhalten und damit auch vollen Anspruch auf Geld- und Sachleistungen Ihrer Pflegekasse.

Top-Thema

Über die Pflegegrade

Pflegegrad richtig beantragen

Mit einem Pflegegrad erhalten Menschen, die sich nicht mehr selbst versorgen können, wichtige finanzielle Unterstützung. Wie Sie einen Pflegegrad bei der Pflegeversicherung beantragen, erfahren Sie hier. Wir geben hilfreiche Tipps und Hinweise, damit Ihr Pflegegrad-Antrag erfolgreich verläuft.

Erfahren Sie mehr über die Pflege

Die Kategorien im Dr. Weigl Pflege-Rategber geben Ihnen einen Überblick, worauf Sie bei der Pflege zu Hause und dem Pflegegrad achten können. 

Sie haben Fragen zu einem Thema? Unsere Pfege-Experten beraten Sie unverbindlich und kostenfrei

 

Über die Pflegegrade

Illustration der Pflegegrade 1 bis 5 als Zahlenreihe auf einer Linie mit Markierungen | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Die Pflegegrade 1 bis 5
Voraussetzungen für einen Pflegegrad
Der Pflegegrad-Einstufung widersprechen

Pflegerecht & Pflegekasse

Titelbild zur Artikelübersicht über Pflegerecht & Pflegekasse von Dr. Weigl & Partner | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
MD Gutachten (vorm. MDK Gutachten)
Gegengutachten nach Paragraph 109 SGG
Ablehnung und Einspruch beim Pflegegrad-Antrag

Pflegeleistungen bei Pflegegrad

Titelbild zur Artikelübersicht über Pflegeleistungen bei einem Pflegegrad von Dr. Weigl & Partner | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Übersicht der Pflegeleistungen bei Pflegegrad 1 bis 5
Geldleistungen & Pflegegrade
Geldleistungen bei einem Pflegegrad

 

Die neusten Artikel zum Thema

Über die Pflegegrade

Pflegegrad 3: Leistungen im Überblick

Was bedeutet Pflegegrad 3? Wir erklären Definition, Voraussetzungen & Leistungen. Kompakte FAQs für die wichtigsten Fragen um die Pflege zu Hause.
Pflegegrad erhalten | Pflegeleistungen erhalten

Voraussetzungen für einen Pflegegrad

Um einen Pflegegrad zu erhalten, müssen pflegebedürftige Patienten gewisse Voraussetzungen erfüllen. Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Ihren Antrag bei der Pflegeversicherung zusammengestellt.
Pflegegrad erhalten | Pflegeleistungen erhalten

Wiederholungsbegutachtung nach der Einstufung in einen Pflegegrad

Der vergebene Pflegegrad (bis 2017 Pflegestufe) von pflegebedürftigen Patienten kann regelmäßig geprüft werden – eine schwierige Situation für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Steht die Wiederholungsbegutachtung nach der Einstufung in einen der fünf Pflegegrade an, sind die Pflegebedürftigen und ihre Familien oft verunsichert. Wir informieren, wie Sie diese Situation am besten meistern.

Die neusten Artikel zum Thema

Pflegerecht & Pflegekasse

Gutachten | Pflegegrad erhalten

Gegen ein Gerichtsgutachten vorgehen

Der Kampf um den korrekten Pflegegrad kann mitunter lang und anstrengend sein: Die Einschätzung steht und fällt mit dem Pflegegutachten – auch vor Gericht geht es darum, wie die Situation im Gerichtsgutachten eingeschätzt wird.
Gutachten | Pflegegrad erhalten

Pflegegrad-Bescheid: Widerspruch, Klage und Gerichtsgutachten

Im bürokratischen Pflegesystem ist der Pflegegrad zentral: Mit ihm besteht der Anspruch, Leistungen von der Pflegeversicherung zu beziehen. Der Pflegegrad bringt zeitliche und finanzielle Erleichterung für viele Betroffene und ihre Familien mit sich. Allerdings bestehen Hürden, um einen Pflegegrad zu erhalten. Deswegen ist der Schock umso größer, wenn der Pflegegrad-Bescheid abgelehnt wird oder ein zu niedriger Pflegegrad vergeben wird. Die Folgen sind enorm, beispielsweise reicht der Betrag des Pflegegelds von 0 Euro (Pflegegrad 1) bis 901 Euro (Pflegegrad 5). Aber Sie sind dem Pflegegrad-Bescheid nicht machtlos ausgeliefert, sondern können Widerspruch einlegen und gegebenenfalls auch Klage einreichen. Hier ist das pflegerische Gerichtsgutachten von zentraler Bedeutung.
Gutachten | Pflegegrad erhalten

Fachgutachten in der Pflege

Die Definition der Pflegebedürftigkeit findet sich im SGB XI, dem Elften Buch des Sozialgesetzbuches. Es wurden konkrete Kriterien festgelegt, um die Einstufung der Pflegebedürftigkeit zu erleichtern. Hier wird dann das Fachgutachten Pflege relevant.

Themenwelt

Pflegeleistungen bei Pflegegrad

Mit einem anerkannten Pflegegrad stehen Ihnen vielfältige Pflegeleistungen zu. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, welche Pflegeleistungen Sie zur Betreuung und Entlastung erhalten können und welche Voraussetzungen dafür vorliegen müssen.

Häusliche Pflege | Pflegegrad

Pflegehilfsmittel zum Verbrauch

Bei der ambulanten Pflege kommen viele Hilfsmittel zum Einsatz – ein Teil wird von der Pflegeversicherung subventioniert. Es handelt sich dabei um „Pflegehilfsmittel zum Verbrauch“, in Abgrenzung zu den sogenannten „Technischen Pflegehilfsmitteln“.
Pflegeleistungen erhalten | Pflegeberatung

Geldleistungen & Pflegegrade

Pflegebedürftige haben Anspruch auf Geldleistungen der Pflegeversicherung. Voraussetzung für diese Geldleistungen ist ein attestierter Pflegegrad. In diesem Artikel erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu diesen Geldleistungen.
Pflegeleistungen erhalten | Häusliche Pflege

Pflegegeld - Höhe, Anspruch & Voraussetzungen

Ab Pflegegrad 2 erhalten Pflegebedürftige für die häusliche Pflege von ihrer Pflegeversicherung u. a. Pflegegeld. In diesem Artikel erfahren Sie alle relevanten Informationen zu dieser Pflegeleistung, über deren Höhe, Ihre Ansprüche und Voraussetzungen.

Themenwelt

Krankheitsbilder im Kontext der Pflegegrade

Alter, Unfälle und Erkrankungen bringen eine Pflegebedürftigkeit mit sich. In diesen Artikeln finden Sie umfassende Informationen zu verschiedenen Krankheiten und der Möglichkeit einen Pflegegrad zu beantragen, um hilfreiche Pflegeleistungen der Pflegekasse zu erhalten.

Pflegegrad

Pflege und Pflegegrad bei Krebs

Eine Krebserkrankung hat in den meisten Fällen eine deutliche Minderung der Lebensqualität zur Folge. Die Leistungen der Pflegeversicherung können in vielen Fällen eine echte Unterstützung sein. Besteht Anspruch auf einen Pflegegrad und was bedeutet Krebs für die Pflege eines Angehörigen?
Kinder und Jugendliche | Pflegegrad

Pflege und Pflegegrad bei ADHS

ADHS ist eine in der Kindheit beginnende psychische Störung. Wie wirkt sich die Erkrankung auf die Betreuung betroffener Kinder aus und kann bei ADHS ein Pflegegrad beantragt werden?
Pflegegrad | Kinder und Jugendliche

Pflege und Pflegegrad bei Autismus

Autismus ist eine Entwicklungsstörung, die schon bei Kindern auftritt. Aufgrund von Einschränkungen im Verhalten und im sozialen Umgang benötigen die meisten Autisten Hilfe und Unterstützung, um ihren Alltag zu bewältigen – ein Leben lang