Der Dr. Weigl Pflege-Ratgeber

Sie möchten Leistungen der Pflegekasse in Anspruch nehmen? Wir begleiten Sie mit unserer kostenfreien Beratung und unfangreichen Informationen in unseren Ratgeber, wie Sie Ihren gerechten Pflegegrad erhalten und damit auch vollen Anspruch auf Geld- und Sachleistungen Ihrer Pflegekasse.

Top-Thema

Über die Pflegegrade

Corona und Pflegegrad

Der Alltag von Deutschland hat sich seit 2020 mit der Corona-Krise bedeutend verändert. Nachdem das öffentliche Leben weitestgehend heruntergefahren wurde, entstand rasch eine entscheidende Schnittmenge zwischen den Themenfeldern Corona und Pflegegrad. 

Erfahren Sie mehr über die Pflege

Die Kategorien im Dr. Weigl Pflege-Rategber geben Ihnen einen Überblick, worauf Sie bei der Pflege zu Hause und dem Pflegegrad achten können. 

Sie haben Fragen zu einem Thema? Unsere Pfege-Experten beraten Sie unverbindlich und kostenfrei

 

Über die Pflegegrade

Titelbild zur Artikelübersicht über die Pflegegrade von Dr. Weigl & Partner | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Die Pflegegrade 1 bis 5
Voraussetzungen für einen Pflegegrad
Der Pflegegrad-Einstufung widersprechen

Pflegerecht & Pflegekasse

Titelbild zur Artikelübersicht über Pflegerecht & Pflegekasse von Dr. Weigl & Partner | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
MD Gutachten (vorm. MDK Gutachten)
Gegengutachten nach Paragraph 109 SGG
Ablehnung und Einspruch beim Pflegegrad-Antrag

Pflegeleistungen bei Pflegegrad

Titelbild zur Artikelübersicht über Pflegeleistungen bei einem Pflegegrad von Dr. Weigl & Partner | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Übersicht der Pflegeleistungen bei Pflegegrad 1 bis 5
Geldleistungen & Pflegegrade
Geldleistungen bei einem Pflegegrad


 

Die neusten Artikel zum Thema

Über die Pflegegrade

Pflegegrad erhalten | Pflegeleistungen erhalten

Die Pflegegrade 1 bis 5

Die Pflegegrade regeln mit Abstufungen, welche Pflegeleistungen pflegebedürftige Menschen von der Pflegeversicherung erhalten. Erfahren Sie hier, mit welchen Ansprüchen und Pflegeleistungen Sie bei einem Pflegegrad rechnen können.
Pflegegrad erhalten | Pflegeleistungen erhalten

Voraussetzungen für einen Pflegegrad

Um einen Pflegegrad zu erhalten, müssen pflegebedürftige Patienten gewisse Voraussetzungen erfüllen. Wir haben hier die wichtigsten Informationen für Ihren Antrag bei der Pflegeversicherung zusammengestellt.
Pflegegrad erhalten | Pflegeberatung

Der Pflegegrad-Einstufung widersprechen

Oftmals wird ein Antrag auf Pflegebedürftigkeit im Hinblick auf einen Pflegegrad zunächst abgelehnt. Wir geben Ihnen die nötigen Informationen, damit Sie mit einem Widerspruch doch noch den Ihnen zustehenden Pflegegrad erhalten können.

Die neusten Artikel zum Thema

Pflegerecht & Pflegekasse

Pflegegrad erhalten | Gutachten

Versorgungsmedizinische Grundsätze

Unter dem Begriff „Versorgungsmedizinische Grundsätze“ versteht man laut des Bundesversorgungsgesetzes (Verordnung zur Durchführung Grundsätze des § 1 Abs. 1 und 3, des § 35 Abs. 1) die Regelung der Grundsätze, die der medizinischen Bewertung von Schädigungsfolgen, sowie des Grades der Schädigung zugrunde liegen.
Gutachten | Pflegegrad erhalten

Gegen ein Gerichtsgutachten vorgehen

Der Kampf um den korrekten Pflegegrad kann mitunter lang und anstrengend sein: Die Einschätzung steht und fällt mit dem Pflegegutachten – auch vor Gericht geht es darum, wie die Situation im Gerichtsgutachten eingeschätzt wird.
Gutachten | Pflegegrad erhalten

Pflegegrad-Bescheid: Widerspruch, Klage und Gerichtsgutachten

Im bürokratischen Pflegesystem ist der Pflegegrad zentral: Mit ihm besteht der Anspruch, Leistungen von der Pflegeversicherung zu beziehen. Der Pflegegrad bringt zeitliche und finanzielle Erleichterung für viele Betroffene und ihre Familien mit sich. Allerdings bestehen Hürden, um einen Pflegegrad zu erhalten. Deswegen ist der Schock umso größer, wenn der Pflegegrad-Bescheid abgelehnt wird oder ein zu niedriger Pflegegrad vergeben wird. Die Folgen sind enorm, beispielsweise reicht der Betrag des Pflegegelds von 0 Euro (Pflegegrad 1) bis 901 Euro (Pflegegrad 5). Aber Sie sind dem Pflegegrad-Bescheid nicht machtlos ausgeliefert, sondern können Widerspruch einlegen und gegebenenfalls auch Klage einreichen. Hier ist das pflegerische Gerichtsgutachten von zentraler Bedeutung.

Themenwelt

Pflegeleistungen bei Pflegegrad

Mit einem anerkannten Pflegegrad stehen Ihnen vielfältige Pflegeleistungen zu. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, welche Pflegeleistungen Sie zur Betreuung und Entlastung erhalten können und welche Voraussetzungen dafür vorliegen müssen.

Pflegeleistungen erhalten | Häusliche Pflege

Pflegegeld - Höhe, Anspruch & Voraussetzungen

Ab Pflegegrad 2 erhalten Pflegebedürftige für die häusliche Pflege von ihrer Pflegeversicherung u. a. Pflegegeld. In diesem Artikel erfahren Sie alle relevanten Informationen zu dieser Pflegeleistung, über deren Höhe, Ihre Ansprüche und Voraussetzungen.
Pflegeleistungen erhalten | Häusliche Pflege

Geldleistungen bei einem Pflegegrad

Pflegeleistungen erhalten | Pflegehilfsmittel zum Verbrauch

Pflegesachleistungen

Können pflegende Angehörige die Pflege einer pflegebedürftigen Person nicht sicherstellen, finanziert die Pflegeversicherung Pflegesachleistungen – zum Beispiel einen Pflegedienst. Voraussetzung hierfür ist eine Pflegebedürftigkeit ab Pflegegrad 2.

Themenwelt

Krankheitsbilder im Kontext der Pflegegrade

Alter, Unfälle und Erkrankungen bringen eine Pflegebedürftigkeit mit sich. In diesen Artikeln finden Sie umfassende Informationen zu verschiedenen Krankheiten und der Möglichkeit einen Pflegegrad zu beantragen, um hilfreiche Pflegeleistungen der Pflegekasse zu erhalten.

Chronische Erkrankung | Pflegegrad

Pflege und Pflegegrad bei Osteoporose

Wer an der Knochenerkrankung Osteoporose leidet, muss sich im Alltag deutlich vorsichtiger bewegen als gesunde Menschen. In der Pflege sind erhöhte Aufmerksamkeit sowie eine kalziumhaltige Ernährung wichtig. Wir informieren über das Krankheitsbild und die Vergabe eines Pflegegrades.
Neurologische Erkrankung | Pflegegrad

Pflege und Pflegegrad bei Multipler Sklerose

Im Fokus der Pflege von Pflegebedürftigen mit Multipler Sklerose (MS) steht die Erhaltung der Selbstständigkeit. In vielen Fällen erhalten Betroffene einen Pflegegrad (früher Pflegestufe).
Pflegegrad

Pflege und Pflegegrad bei Lähmungen

Eine Lähmung erschwert den Alltag pflegebedürftiger Personen. Nicht nur mit physischen, sondern auch mit psychischen Auswirkungen ist umzugehen. Pflegepersonen haben deshalb die wichtige Aufgabe, die Lähmung in die Pflege miteinzubeziehen. Mithilfe eines ermittelten Pflegegrads kann die Pflege durch Pflegeleistungen unterstützt werden.