Entdecken Sie das Dr. Weigl Pflege-Magazin

Unser Top-Thema

Pflege zu Hause

Das Seniorenheim

Seniorenheime sind Wohneinrichtungen, in denen alte Menschen betreut und gepflegt werden. Obwohl sich viele Menschen gegen den Umzug wehren, bietet eine Pflegeeinrichtung viele Vorteile für Senioren und Angehörige.


 

Neueste Artikel

Gut zu wissen für pflegende Angehörige & Pflegebedürftige

Symbolbild zur Altersvorsorge – Miniatur-Senioren, Münzstapel, Haus und Uhr auf Kalender als Metapher für Rentenanspruch pflegender Angehöriger | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Gut zu wissen für pflegende Angehörige & Pflegebedürftige

Rente für pflegende Angehörige – Das müssen Sie dazu wissen!

Kommt es in der Familie zu einer pflegebedürftigen Person, übernehmen meist Angehörige die Pflege. Für Pflegende bedeutet dies eine Kürzung der Arbeitszeit oder sogar die vollständige Berufsaufgabe. Um dieses Engagement zu ehren und entlohnen, hat die Pflege von Angehörigen unter bestimmten Voraussetzungen einen positiven Einfluss auf die Rente der Pflegeperson.
Senioren prüfen Unterlagen – Muster für den Pflegegrad-Antrag, Höherstufung und Widerspruch | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Gut zu wissen für pflegende Angehörige & Pflegebedürftige

Pflegegrad Einstufung widersprechen

Oftmals wird ein Antrag auf Pflegebedürftigkeit im Hinblick auf einen Pflegegrad zunächst abgelehnt. Wir haben für Sie zusammengestellt, wie Sie mit einem Widerspruch doch noch den Ihnen zustehenden Pflegegrad erhalten können.

Neueste Artikel

Pflegefinanzierung

Senioren mit Rollator am See – Rollator auf Rezept beantragen | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Pflegefinanzierung

Pflege und Pflegegrad beim Einsatz von Rollatoren

Der Einsatz eines Rollators hilft Pflegebedürftigen in ihrem Alltag. Hier erfahren Sie alles, was Sie über dieses Hilfsmittel der Kranken- und Pflegeversicherung wissen müssen.
Geldscheine, Münzen und Versichertenkarte – finanzielle Unterstützung durch Landespflegegeld | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Pflegefinanzierung

Das Landespflegegeld – Antragstellung & Leistungen

Im Jahr 2018 wurde das Landespflegegeld Bayern eingeführt. Andere Bundesländer folgten mit ähnlichen Maßnahmen, wobei jeweils unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden.
Taschenrechner und Stift auf kariertem Papier – Symbolbild zur Finanzierung von Pflegediensten | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Pflegefinanzierung

Finanzierung eines Pflegedienstes

Gute Pflege ist kostspielig. Wenn ausgebildete Pflegekräfte eines ambulanten Pflegedienstes die Versorgung eines Pflegebedürftigen übernehmen, werden sie für ihre Leistungen natürlich bezahlt. Teile der pflegerischen Versorgung können über die Pflegeversicherung finanziert werden.

Neueste Artikel

Pflege zu Hause

Seniorin in Tagespflege-Einrichtung im Rollstuhl mit Pflegekraft und weiteren Senioren im Hintergrund | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Pflege zu Hause

Tagespflege

Die Tagespflege ist eine Institution, die den ambulanten Pflegealltag entzerren und stabilisieren kann. Hier werden Pflegebedürftige betreut, versorgt und treffen auf andere Menschen in einer ähnlichen oder derselben Situation wie sie selbst.
Hand hält medizinischen Schlauch – Symbolbild für ambulante Intensivpflege zu Hause | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Pflege zu Hause

Intensivpflege durch einen ambulanten Pflegedienst

Die Intensivpflege durch einen ambulanten Pflegedienst ermöglicht, auch schwerstkranke Menschen außerhalb einer Klinik zu versorgen. Examinierte Fachkräfte sorgen für eine optimale Pflege und Betreuung in den eigenen vier Wänden.
Ältere Frau mit nachdenklichem Blick in häuslicher Umgebung – Symbolbild für Pflegedienst bei Demenz | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Pflege zu Hause

Pflegedienst für Demenzkranke

Der Abbau der Nervenzellen im Gehirn sorgt bei an Demenz Erkrankten dafür, dass die Gedächtnisleistung der Betroffenen mehr und mehr nachlässt. Trotzdem können Pflegebedürftige mit einer Demenz in den eigenen vier Wänden leben. Unterstützen können spezielle Pflegedienste.

Neueste Artikel

Institutionen in der Pflege

Verzahnung von Management und MDK – Zusammenarbeit im Pflegewesen | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Institutionen in der Pflege

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MD)

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) berät und unterstützt die Pflege- und Krankenkassen im gesetzlichen Auftrag. Der MDK setzt sich dafür ein, dass Pflegebedürftige den richtigen Pflegegrad anerkannt bekommen.
Symbolbild Versorgungsamt – modernes Verwaltungsgebäude mit Glasfassade vor blauem Himmel | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Institutionen in der Pflege

Das Versorgungsamt

Das Versorgungsamt, auch Amt für Soziale Angelegenheiten (ASA) genannt, stellt nach dem SGB IX fest, ob bei einer Person eine Behinderung vorliegt und welchen Grad (GdB) sie hat. Je nach Bundesland werden die Versorgungsämter unterschiedlich bezeichnet oder sind verschiedenen Behörden zugeordnet, in Bayern etwa dem „Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS)“, in Berlin dem „Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin“.
Symbolbild Pflegezusatzversicherung – Taschenrechner, Vertragsunterlagen und Stift zur Finanzplanung der Pflegekosten | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Institutionen in der Pflege

Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung stellt finanzielle Hilfen für Pflegebedürftige bereit und regelt, welche Leistungen im Pflegefall in Anspruch genommen werden können.

Neueste Artikel

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Zwei ältere Menschen halten sich einfühlsam an den Händen – Symbol für Unterstützung bei der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Häufige Fragen zu den Pflegestufen

Das Thema Pflegestufen führt bei Betroffenen und ihre Angehörigen zu vielen Fragen. Eine Vielzahl an unbekannten Begriffen und ungelösten Problemen begleiten den Pflegeprozess. Wir haben die häufigsten Fragen und die passenden Antworten zusammengetragen (Dieser Artikel enthält Informationen zu den Pflegestufen vor 2017).
Älteres Paar betrachtet gemeinsam ein Dokument zur Umstellung von Pflegestufe auf Pflegegrad | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Die Pflegestufen – 0, 1, 2, 3 und 3 (Härtefall)

Abhängig davon, wie viel Hilfe von der Pflege betroffene Personen benötigen, steigt der Grad ihrer Pflegebedürftigkeit. Drei Pflegestufen (Seit 2017 fünf Pflegegrade) regelten, wie viel Geld pflegebedürftige Menschen vom Staat erhalten, um für die Pflegekosten aufzukommen (Dieser Artikel enthält Informationen zu den Pflegestufen vor 2017).
Zwei ältere Menschen halten sich einfühlsam an den Händen – Symbol für Unterstützung bei der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Die Umstellung der Pflegestufen auf Pflegegrade

Zum 1. Januar 2017 wurden die alten Pflegestufen auf das neue System der Pflegegrade umgestellt. Wir informieren über die wichtigsten Änderungen und geben Ihnen Tipps, was Sie bei der Beantragung eines Pflegegrads beachten sollten.

Dr. Weigl Pflege-Magazin

Themenwelten

Gut zu wissen für pflegende Angehörige & Pflegebedürftige

Pflegender Angehöriger umarmt lächelnde Seniorin im Wohnzimmer – Symbolbild für familiäre Pflege | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Corona und Pflege – Die Auswirkungen von COVID-19 auf den Pflegesektor
Pflegevertretung – Das sollten Sie beachten
Wie überprüfe ich die Qualität von Pflegediensten?

Pflegefinanzierung

Sparschwein im Vordergrund mit älterem Mann im Hintergrund – Symbol für Pflegefinanzierung | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Pflege und Pflegegrad beim Einsatz von Rollatoren
Pflege und Pflegegrad mit Rollstuhl
Finanzierung eines Pflegedienstes

Pflege zu Hause

Junge Pflegekraft hilft lächelnd einem älteren Mann im Rollstuhl beim Aufstehen – Symbol für häusliche Pflege mit Herz | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Pflegedienst für Demenzkranke
Nachtpflege - Das sollten Sie wissen
Altersgerechtes Bad – Was Sie beachten müssen

Institutionen in der Pflege

Zwei Hände in medizinischen Handschuhen formen ein Herz – Symbol für Institutionen in der Pflege | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Das Versorgungsamt
Pflegekasse – Pflegeleistung & Pflegeberatung
Pflegestützpunkte – Mit der richtigen Beratung zum Pflegegrad

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Älteres Paar betrachtet gemeinsam ein Dokument zur Umstellung von Pflegestufe auf Pflegegrad | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Hilfe bei der Einstufung der passenden Pflegestufe
Die Umstellung der Pflegestufen auf Pflegegrade
Die Pflegestufen – 0, 1, 2, 3 und 3 (Härtefall)