Entdecken Sie das Dr. Weigl Pflege-Magazin

Unser Top-Thema

Pflege zu Hause

Barrierefreie Dusche – Was Sie beachten müssen

Eine barrierefreie Dusche kann für mobilitätseingeschränkte oder pflegebedürftige Personen eine elementare Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität darstellen. Erfahren Sie hier, welche verschiedenen Varianten es gibt, welche baulichen Besonderheiten Sie beachten müssen und wie Sie durch einen Pflegegrad-Antrag Zuschüsse von den Pflegekassen erhalten können.


 

Neueste Artikel

Gut zu wissen für pflegende Angehörige & Pflegebedürftige

Gut zu wissen für pflegende Angehörige & Pflegebedürftige

Rente für pflegende Angehörige – Das müssen Sie dazu wissen!

Kommt es in der Familie zu einer pflegebedürftigen Person, übernehmen meist Angehörige die Pflege. Für Pflegende bedeutet dies eine Kürzung der Arbeitszeit oder sogar die vollständige Berufsaufgabe. Um dieses Engagement zu ehren und entlohnen, hat die Pflege von Angehörigen unter bestimmten Voraussetzungen einen positiven Einfluss auf die Rente der Pflegeperson.
Gut zu wissen für pflegende Angehörige & Pflegebedürftige

Wie Sie Ihre Pflegegrad Höherstufung erfolgreich selbst beantragen

Sollten Sie noch keine Höherstufung der Pflegeleistungen beantragt haben, finden Sie auf unserer Seite wichtige Tipps und Anregungen, damit Ihr Verfahren zu einem höheren Pflegegrad erfolgreich verläuft. Auch für Zweitbegutachtungen durch den MDK finden Sie im folgenden hilfreiche Informationen und Ansätze.
Titelbild zur Artikelübersicht über die Pflegegrade von Dr. Weigl & Partner | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG
Gut zu wissen für pflegende Angehörige & Pflegebedürftige

Pflegegrad selbst beantragen

Beim Erstantrag auf einen Pflegegrad (früher Pflegestufe) entstehen viele Fragen zum Ablauf des Verfahrens. Dabei können verschiedene Stolperfallen und Probleme auftreten. Im Folgenden finden Sie umfassende hilfreiche Informationen und Tipps, damit Ihr Erstantrag auf einen Pflegegrad erfolgreich verläuft.

Neueste Artikel

Pflegefinanzierung

Pflegefinanzierung

24-Stunden-Pflege privat anstellen – Was Sie beachten müssen

Eine 24-Stunden Pflegekraft kümmert sich unter anderem darum, dass der Pflegebedürftige ausreichend versorgt ist. Bei Menschen die bettlägerig sind, hilft die Pflegekraft bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, verabreicht die verschriebenen Medikamente und unterstützt den Pflegebedürftigen bei der Körperhygiene.
Pflegefinanzierung

Kosten der Pflegedienstversorgung

Die Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst ermöglicht es pflegebedürftigen Personen, auch im Falle einer Pflegebedürftigkeit zu Hause leben zu können. Die Kosten für den Pflegedienst werden zum Teil von der Pflegeversicherung getragen.
Pflegefinanzierung

Finanzierung eines Pflegedienstes

Gute Pflege ist kostspielig. Wenn ausgebildete Pflegekräfte eines ambulanten Pflegedienstes die Versorgung eines Pflegebedürftigen übernehmen, werden sie für ihre Leistungen natürlich bezahlt. Teile der pflegerischen Versorgung können über die Pflegeversicherung finanziert werden.

Neueste Artikel

Pflege zu Hause

Pflege zu Hause

Pflegedienst für Demenzkranke

Der Abbau der Nervenzellen im Gehirn sorgt bei an Demenz Erkrankten dafür, dass die Gedächtnisleistung der Betroffenen mehr und mehr nachlässt. Trotzdem können Pflegebedürftige mit einer Demenz in den eigenen vier Wänden leben. Unterstützen können spezielle Pflegedienste.
Pflege zu Hause

24-Stunden-Pflege – Was Sie beachten müssen

Wenn es um die 24-Stunden-Pflege von Pflegebedürftigen geht, sehen sich Angehörige häufig verpflichtet, diese anspruchsvolle Aufgabe zu übernehmen. In den meisten Fällen kann die Pflege durch Angehörige jedoch nur eine kurzfristige Lösung darstellen. Langfristig unterstützt eine 24-Stunden-Pflegekraft Pflegebedürftige und Angehörige sehr gut.
Pflege zu Hause

Das Seniorenheim

Seniorenheime sind Wohneinrichtungen, in denen alte Menschen betreut und gepflegt werden. Obwohl sich viele Menschen gegen den Umzug wehren, bietet eine Pflegeeinrichtung viele Vorteile für Senioren und Angehörige.

Neueste Artikel

Institutionen in der Pflege

Institutionen in der Pflege

Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung stellt finanzielle Hilfen für Pflegebedürftige bereit und regelt, welche Leistungen im Pflegefall in Anspruch genommen werden können.
Institutionen in der Pflege

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Kinder sind für Familien ein großes Geschenk. Leider sind gerade Kinder und Jugendliche besonders gefährdet, bestimmte Krankheiten oder Störungen zu entwickeln. Ein Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) ist zuständig für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen im sozialen Kontext. Es hilft vor allem dann, wenn Kinder Entwicklungsstörungen, Behinderungen oder Verhaltensauffälligkeiten aufzeigen. Auch wenn lediglich der Verdacht auf eine bestimmte Beeinträchtigung besteht, können Kinder und Jugendliche von einem SPZ untersucht, betreut und behandelt werden.
Institutionen in der Pflege

Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK)

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) berät und unterstützt die Pflege- und Krankenkassen im gesetzlichen Auftrag. Der MDK setzt sich dafür ein, dass Pflegebedürftige den richtigen Pflegegrad anerkannt bekommen.

Neueste Artikel

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Häufige Fragen zu den Pflegestufen

Das Thema Pflegestufen führt bei Betroffenen und ihre Angehörigen zu vielen Fragen. Eine Vielzahl an unbekannten Begriffen und ungelösten Problemen begleiten den Pflegeprozess. Wir haben die häufigsten Fragen und die passenden Antworten zusammengetragen (Dieser Artikel enthält Informationen zu den Pflegestufen vor 2017).
Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Die Pflegestufen – 0, 1, 2, 3 und 3 (Härtefall)

Abhängig davon, wie viel Hilfe von der Pflege betroffene Personen benötigen, steigt der Grad ihrer Pflegebedürftigkeit. Drei Pflegestufen (Seit 2017 fünf Pflegegrade) regelten, wie viel Geld pflegebedürftige Menschen vom Staat erhalten, um für die Pflegekosten aufzukommen (Dieser Artikel enthält Informationen zu den Pflegestufen vor 2017).
Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Die Umstellung der Pflegestufen auf Pflegegrade

Zum 1. Januar 2017 wurden die alten Pflegestufen auf das neue System der Pflegegrade umgestellt. Wir informieren über die wichtigsten Änderungen und geben Ihnen Tipps, was Sie bei der Beantragung eines Pflegegrads beachten sollten.

Dr. Weigl Pflege-Magazin

Themenwelten

Gut zu wissen für pflegende Angehörige & Pflegebedürftige

Corona und Pflege – Die Auswirkungen von COVID-19 auf den Pflegesektor
Pflegevertretung – Das sollten Sie beachten
Wie überprüfe ich die Qualität von Pflegediensten?

Pflegefinanzierung

Pflege und Pflegegrad beim Einsatz von Rollatoren
Pflege und Pflegegrad mit Rollstuhl
Finanzierung eines Pflegedienstes

Pflege zu Hause

Pflegedienst für Demenzkranke
Nachtpflege - Das sollten Sie wissen
Die Verhinderungspflege

Institutionen in der Pflege

Das Versorgungsamt
Pflegekasse – Pflegeleistung & Pflegeberatung
Pflegestützpunkte – Mit der richtigen Beratung zum Pflegegrad

Von der Pflegestufe zum Pflegegrad

Hilfe bei der Einstufung der passenden Pflegestufe
Die Umstellung der Pflegestufen auf Pflegegrade
Die Pflegestufen – 0, 1, 2, 3 und 3 (Härtefall)