Eine Diabetes-Erkrankung erfordert die Einnahme von Medikamenten und die Anpassung der Ernährung. Pflegekräfte sind bei Diabetes-Patienten besonders in der Pflicht.

Diabetes - die wichtigsten Fakten

  • Add

    Die Diabetes-Erkrankung ist in Deutschland vergleichsweise weit verbreitet und beginnt meist im Kindes- oder Jugendalter.

  • Add

    Auch ältere Menschen, die ihr Leben lang nicht davon betroffen waren, erkranken an der umgangssprachlich als Zuckerkrankheit bekannten Stoffwechselstörung.

  • Add

    Es werden zwei verschiedene Diabetes-Typen unterschieden.

  • Add

    Behält man die Symptome verantwortungsbewusst im Auge, passt man die Ernährung an und nimmt regelmäßig Medikamente ein, lässt es sich sehr gut mit der Krankheit leben.

  • Add

    Ob einer der fünf Pflegegrade (bis 2017 drei Pflegestufen) vergeben wird, hängt immer von der Selbstständigkeit der Betroffenen ab.

Kommt zu der Diabetes-Erkrankung eine Pflegebedürftigkeit hinzu, fällt es vielen Betroffenen schwer, richtig mit der Krankheit umzugehen. Die Verantwortung, die Krankheit im Griff zu halten und einem Diabetes-Patienten ein weitgehend davon unberührtes Leben zu ermöglichen, geht in diesem Fall häufig auf die Pflegeperson über. 

Tägliche Aufgaben sind unter anderem:

  • Add

    Regelmäßige Messung des Blutzuckerspiegels

  • Add

    Prüfung der Medikamenteneinnahme

  • Add

    Beratung zur passenden Ernährung

Wir haben alle wichtigen Informationen zur Diabetes-Krankheit zusammengestellt – vor allem auch in Hinblick auf die Attestierung eines Pflegegrades. Folgende Fragen werden beantwortet: Was ist Diabetes genau? Welche Typen von Diabetes gibt es? Wie wirkt sich die Krankheit auf die Pflege aus? Welcher Pflegegrad wird bei Diabetes vergeben?

Online Pflegegrad-Antrag

Stellen Sie Ihren ersten Pflegegradantrag und den Antrag auf Höherstufung in nur wenigen Klicks online

für Sie kostenfrei
  • Add Ihr Antrag geht direkt an die gewählte Pflegekasse
  • Add Wir informieren Sie über die nächsten Schritte in Ihrem Antragsverfahren
  • Add Der Service ist 100 % kostenfrei

Was ist Diabetes mellitus?

  • Add

    Der medizinische Fachbegriff für Diabetes lautet „Diabetes mellitus“.

  • Add

    Bekannter jedoch sind die Bezeichnungen „Diabetes Typ 1“ und „Diabetes Typ 2“.

  • Add

    Umgangssprachlich wird die Erkrankung als Zuckerkrankheit bezeichnet.

  • Add

    Es handelt sich dabei um eine chronische Stoffwechselerkrankung, die auf einem Mangel an Insulin bzw. Glukose beruht.

Diabetes Typ 1

Die Ursache des Insulinmangels bei Diabetes Typ 1 liegt fast immer in einer Fehlreaktion des Immunsystems: Zellen, die eigentlich für die körpereigene Produktion des Insulins verantwortlich sind, sterben ab. Weil das Insulin auf natürliche Weise nicht mehr hergestellt wird, steigt in der Folge der Blutzuckerspiegel der Betroffenen an. Übersteigt er einen bestimmten Wert, müssen Diabetes-Patienten Insulin spritzen, um den Blutzuckerspiegel manuell zu regulieren.

Dieser Diabetes-Typ tritt in einem Großteil der Fälle schon im Kindes- oder Jugendalter auf. Generell empfiehlt es sich, bei jeder Erkrankung Ihre Chancen auf einen Pflegegrad (vormals Pflegestufe) zu prüfen.

Diabetes Typ 2

Häufiger als Diabetes Typ 1 kommt Diabetes Typ 2 vor. Hier ist es nicht das fehlende Insulin, sondern ein Übermaß an Glukose im Blut, das die Zuckerkrankheit auslöst. Dieser Typ der Diabetes-Erkrankung tritt häufig erst in höherem Alter auf und ist eng mit Faktoren wie Übergewicht, ungesunder Ernährung und mangelnder Bewegung verknüpft. Spezielle Medikamente sowie regelmäßige Bewegung und ein gesunder Lebenswandel helfen dabei, die Erkrankung in den Griff zu bekommen. Anders als beim Typ 1 ist Insulin nur in seltenen Fällen Teil der Behandlung.

Wie wirkt sich Diabetes mellitus auf die Pflege aus?

Eine Diabetes-Erkrankung äußert sich in verschiedenen Faktoren, die den Alltag, je nach Grundkondition und allgemeiner Beeinträchtigung des Betroffenen, mehr oder weniger stark einschränken.
Anzeichen für Diabetes:

  • Add

    Ständiger Durst

  • Add

    Starker Harndrang

  • Add

    Dauernde Müdigkeit

  • Add

    Trockene Haut

  • Add

    Häufige Infekte

Weil die Symptome aber nicht immer direkt als Diabetes erkannt werden, wissen viele Betroffene gar nicht, dass sie an der Krankheit leiden. Gerade bei älteren Menschen, die zu Hause von entsprechend geschulten Angehörigen, einer ambulanten Pflegekraft oder in einer stationären Pflegeeinrichtung betreut werden, sind es häufig erst die Beobachtungen der Pflegepersonen, die zu einer ärztlichen Überprüfung auf Diabetes führen.

In der täglichen Pflege benötigen Pflegebedürftige mit Diabetes mellitus in vielen Dingen Unterstützung:

  • Add

    Körperpflege

  • Add

    Essen und Trinken

  • Add

    Regelmäßige Bewegung

Körperpflege bei Diabetes

Körperpflege ist bei Diabetes ein wichtiger Punkt. Die Haut eines Diabetes-Patienten ist oft besonders empfindlich und anfällig für Infektionen. 

Icon Achtung freigestellt | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG

Wichtig

Vor allem die Füße, die für Menschen mit Diabetes grundsätzlich ein Problem darstellen können, müssen mit Sorgfalt behandelt werden: Schon die kleinste Verletzung kann zu großflächigen, schlecht heilenden Wunden führen, da die Krankheit die Wundheilung einschränkt.

Ein zentraler Aspekt der Pflege ist daher eine regelmäßige Fußpflege. Nach dem Waschen müssen die Füße vorsichtig und gründlich abgetrocknet werden. Die Nägel werden rund und kurz gehalten, um Verletzungen durch spitze oder scharfe Kanten zu vermeiden. Selbst kleinste Verletzungen müssen gründlich desinfiziert und regelmäßig kontrolliert werden. So können Folgeerkrankungen vermieden werden.

Bewegung und Mobilität bei Diabetes

Bewegung kann bei Diabetes-Patienten zu unterschiedlichen ungünstigen Situationen führen: Bewegt sich der Pflegebedürftige intensiv, isst aber zu wenig, kann der Blutzuckerspiegel unter ein gesundes Maß fallen.

Beispielhafte Anzeichen einer Unterzuckerung:

  • Add

    Unruhe

  • Add

    Zittern

  • Add

    Sehstörungen

  • Add

    Schwindel

  • Add

    Starkes Schwitzen

  • Add

    Verwirrtheit oder Verhaltensstörungen (letztere treten vor allem bei älteren Menschen auf)
     

Umgekehrt kann die Bewegung selbst eingeschränkt sein, weil die Füße bei einer Diabetes-Erkrankung oftmals einer Sensibilitätsstörung unterliegen. Die Patienten fühlen Schmerzen erst spät – ein drückender Schuh oder ein Steinchen unter dem Fuß können aufgrund der empfindlichen Haut weitreichende Folgen haben.

Viele Diabetes-Patienten leiden zudem unter Sehstörungen und Nervenschädigungen, die eine akute Sturzgefahr zur Folge haben. Das Sturzrisiko lässt sich durch wohnraumverbessernde Maßnahmen zwar minimieren, aber nicht gänzlich ausschalten.

Wichtige Maßnahmen, um eine freie Bewegung im eigenen Zuhause zu ermöglichen, sind:

  • Add

    Haltegriffe und Geländer,

  • Add

    eine gute Beleuchtung und

  • Add

    das Beseitigen von Stolperfallen.

Welcher Pflegegrad (vormals Pflegestufe) bei Diabetes?

Seit Anfang 2017 erhalten Pflegebedürftige einen Pflegegrad (früher: Pflegestufe), wenn ihr Grad der Selbstständigkeit ein eigenständiges Leben nicht mehr möglich macht. Eine groß angelegte Pflegereform hat den Begriff der Pflegebedürftigkeit bzw. die Einstufung, ob ein Pflegegrad vorliegt, geändert. Nun erhalten mehr Menschen als bislang einen Pflegegrad.
 

Online Pflegegrad-Antrag

Stellen Sie Ihren ersten Pflegegradantrag und den Antrag auf Höherstufung in nur wenigen Klicks online

für Sie kostenfrei
  • Add Ihr Antrag geht direkt an die gewählte Pflegekasse
  • Add Wir informieren Sie über die nächsten Schritte in Ihrem Antragsverfahren
  • Add Der Service ist 100 % kostenfrei

Eine verminderte Selbstständigkeit kann starke Auswirkungen auf die Mobilität, die Ernährung und die Körperpflege haben. Deswegen sollten Angehörige eines Pflegebedürftigen mit Diabetes bei der Pflegegradbegutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) darauf achten, dass sämtliche Einschränkungen, die aufgrund der Diabetes-Erkrankung entstehen, aufgenommen und in die Bewertung einbezogen werden.

Icon Achtung freigestellt | © Dr. Weigl GmbH & Co. KG

Wichtig

Führen Sie am besten ein ausführliches Pflegetagebuch im Vorfeld des MDK-Termins. Notieren Sie sämtliche Beeinträchtigungen, die durch die Diabetes-Erkrankung sowohl für den Pflegebedürftigen als auch die Pflegeperson entstehen. Ein solches Vorgehen erhöht ihre Chancen einen Pflegegrad zu erhalten, der ihrem tatsächlichen Pflegebedarf entspricht.

Hilfe beim Pflegegradantrag bei Diabetes

Unsere Pflegeexperten von Dr. Weigl & Partner unterstützen Sie bei einer Diabetes-Erkrankung nicht nur beim Antrag auf Pflegeleistungen, sondern helfen Ihnen auch gerne bei den bürokratischen Angelegenheiten und allen weiteren Fragen zur Pflege. Für den Fall, dass der erste Antrag abgelehnt wurde und Sie den Widerspruch beim Pflegegrad anstreben oder sich seit der letzten Begutachtung durch den MDK der Pflegebedarf messbar erhöht hat und Sie den Pflegegrad erhöhen wollen, helfen wir Ihnen auch gerne in diesen Prozessen.

Unsere erste telefonische Beratung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!